
Wohnung in Werder (Havel)
Erholungsgarten P36 mit Bungalow Nähe Glindowsee (Werder-Havel)
auf der Karte ansehenUmzugskosten berechnen
- Kaltmiete
- 300 €
- Zimmer
- 2
- Fläche
- 36 m²
3 Aufrufe
Objekt-ID: 38892971
| Objekttyp: | Keine Angabe |
| Zimmer: | 2 |
| Größe: | 36.00 m² |
| Frei ab: | 01.11.25 |
Preise & Kosten
| Kaltmiete: | 300 € |
| Gesamtmiete: | k.A. |
| Preis/m²: | 8,33 € |
| Mit Mietspiegel Werder (Havel) vergleichen | |
| Kaution: | k.A. |
Immobilie
Garten
Keller
Objektbeschreibung
Wunderschönes, sehr ruhiges und gepflegtes Erholungsgrundstück mit Bungalow in Werder (Havel) nahe des Glindowsees (2 min. zu Fuß zum Strandbad).
Es handelt sich um eine Parzelle (Größe der individuell umzäunten, eigenen Parzelle ohne Gemeinschaftsflächenanteile s. Feld "Grundstücksgröße") in einer großzügigen Anlage mit 57 Erholungsgärten.
Der Bungalow ist Verpächtereigentum, es ist keine Ablöse für diesen zu zahlen.
Lediglich für Inventar des Vorpächters ist ggf. eine Ablöse zu zahlen. Dabei handelt es sich um Möbel, Gartengeräte, Werkzeug, mitnahmefähige Anpflanzungen etc. Es sind je Parzelle unterschiedliche Dinge mit einem dem jeweiligen Tatbestand angepassten realistischen Ablösebetrag.
Der Bungalow ist während der Pachtzeit vom Pächter selbst und auf eigene Kosten werterhaltend instandzuhalten (logisch - sonst müsste die Pacht deutlich höher sein bei so einem großen Grundstück und angesichts der heutigen Handwerkerkosten...).
Es gibt keine Pflicht zum Anbau von Gemüse etc. (kein Kleingarten), aber natürlich ist das gern gesehen. Die Gärten sind durch jahrzehntelange Nutzung mit toller Erde und schönem Baumbestand gesegnet. Viele Parzellen haben einen kleinen Teich o.Ä. - bitte Bilder sehen.
Die Gesamtanlage stellt sich als Gemeinschaft dar, die sich zur Vermeidung hoher Nebenkosten um einige Dinge selbst kümmert: Hauswasser aus einer Brunnenanlage, Pflege der Wege, Parkplatzflächen, Anpflanzungen im Gemeinschaftsbereich. Wie in solchen Fällen üblich, setzt die Gemeinschaft untereinander Arbeitskontingente und Ersatzbeträge fest. Insgesamt gilt: Damit es finanziell leistbar bleibt, ist das hier kein "Resort" mit Cocktailbestellung an der Bar, sondern ein klassischer Erholungsgarten, bei dem man (oder geschickte Freunde :-)) selbst Hand anlegt, weil man am Gärtnern auch Freude hat.
Das Übernachten ist zulässig, auch die Ferien zu verbringen ist kein Problem. Dauerwohnen (Garten als eigentlichen Wohnsitz nutzen) ist jedoch nicht zulässig.
Die Bewässerung des Gartens erfolgt über Brauchwasser aus dem Brauchwasserwerk Glindow, das auch die Obestplantagen in Glindow versorgt. Das ist letztlich schlicht Seewasser, das sich für diesen Zweck hervorragend eignet. Hierfür ist nur eine verbrauchsunabhängige Pauschale zu zahlen.
An Nebenkosten fallen in etwa die folgenden an, wobei das meiste wie gesagt nicht über den Verpächter, sondern über die Gemeinschaft der Pächter läuft:
Alle Angaben sind die JAHRESkosten!
Abfall: 25
Abwasser: 90
Wasser: 50 (Umlage der Kosten des Brunnens)
Brauchwasser: 90
Versicherung: Je nach Gebäude (130-300)
Grundsteuer: Bescheid steht aus (geschätzt 100)
Strom nach Verbrauch (zur Kostenersparnis kein Zähler vom Versorger mit hoher Grundgebühr, sondern ein Unterzähler für die Anlage der Gemeinschaft, die vom Versorger versorgt wird - statt 150 EUR Grundgebühr fallen etwa 9 EUR Umlage von Leitungsverlusten an).
Hier: Parzelle 36; Modernisierter Bungalow
Inventar zur Übernahme: EUR 750 - Küchenunterteil (Spüle ...) und Oberschrank, Anpflanzunge n
Es handelt sich um eine Parzelle (Größe der individuell umzäunten, eigenen Parzelle ohne Gemeinschaftsflächenanteile s. Feld "Grundstücksgröße") in einer großzügigen Anlage mit 57 Erholungsgärten.
Der Bungalow ist Verpächtereigentum, es ist keine Ablöse für diesen zu zahlen.
Lediglich für Inventar des Vorpächters ist ggf. eine Ablöse zu zahlen. Dabei handelt es sich um Möbel, Gartengeräte, Werkzeug, mitnahmefähige Anpflanzungen etc. Es sind je Parzelle unterschiedliche Dinge mit einem dem jeweiligen Tatbestand angepassten realistischen Ablösebetrag.
Der Bungalow ist während der Pachtzeit vom Pächter selbst und auf eigene Kosten werterhaltend instandzuhalten (logisch - sonst müsste die Pacht deutlich höher sein bei so einem großen Grundstück und angesichts der heutigen Handwerkerkosten...).
Es gibt keine Pflicht zum Anbau von Gemüse etc. (kein Kleingarten), aber natürlich ist das gern gesehen. Die Gärten sind durch jahrzehntelange Nutzung mit toller Erde und schönem Baumbestand gesegnet. Viele Parzellen haben einen kleinen Teich o.Ä. - bitte Bilder sehen.
Die Gesamtanlage stellt sich als Gemeinschaft dar, die sich zur Vermeidung hoher Nebenkosten um einige Dinge selbst kümmert: Hauswasser aus einer Brunnenanlage, Pflege der Wege, Parkplatzflächen, Anpflanzungen im Gemeinschaftsbereich. Wie in solchen Fällen üblich, setzt die Gemeinschaft untereinander Arbeitskontingente und Ersatzbeträge fest. Insgesamt gilt: Damit es finanziell leistbar bleibt, ist das hier kein "Resort" mit Cocktailbestellung an der Bar, sondern ein klassischer Erholungsgarten, bei dem man (oder geschickte Freunde :-)) selbst Hand anlegt, weil man am Gärtnern auch Freude hat.
Das Übernachten ist zulässig, auch die Ferien zu verbringen ist kein Problem. Dauerwohnen (Garten als eigentlichen Wohnsitz nutzen) ist jedoch nicht zulässig.
Die Bewässerung des Gartens erfolgt über Brauchwasser aus dem Brauchwasserwerk Glindow, das auch die Obestplantagen in Glindow versorgt. Das ist letztlich schlicht Seewasser, das sich für diesen Zweck hervorragend eignet. Hierfür ist nur eine verbrauchsunabhängige Pauschale zu zahlen.
An Nebenkosten fallen in etwa die folgenden an, wobei das meiste wie gesagt nicht über den Verpächter, sondern über die Gemeinschaft der Pächter läuft:
Alle Angaben sind die JAHRESkosten!
Abfall: 25
Abwasser: 90
Wasser: 50 (Umlage der Kosten des Brunnens)
Brauchwasser: 90
Versicherung: Je nach Gebäude (130-300)
Grundsteuer: Bescheid steht aus (geschätzt 100)
Strom nach Verbrauch (zur Kostenersparnis kein Zähler vom Versorger mit hoher Grundgebühr, sondern ein Unterzähler für die Anlage der Gemeinschaft, die vom Versorger versorgt wird - statt 150 EUR Grundgebühr fallen etwa 9 EUR Umlage von Leitungsverlusten an).
Hier: Parzelle 36; Modernisierter Bungalow
Inventar zur Übernahme: EUR 750 - Küchenunterteil (Spüle ...) und Oberschrank, Anpflanzunge n
Lage
14542 Werder (Havel)Werder (Havel)
Der aktuelle durchschnittliche Quadratmeterpreis beträgt 14,03 €/m² in Werder (Havel).
Mit Mietspiegel
Werder-Havel vergleichen
Was kostet dein Umzug?
Du planst einen Umzug? Finde jetzt die günstigste Umzugsfirma in deiner Region!
Umzugskosten berechnen Schütze dich vor Betrug!
Leiste keinerlei Zahlung im Vorraus!
Beachte unsere Sicherheitshinweise zum Thema Immobilienbetrug und lies, woran du solche Anzeigen erkennen kannst und wie du dich vor Betrügern schützt.
Anzeige melden Beachte unsere Sicherheitshinweise zum Thema Immobilienbetrug und lies, woran du solche Anzeigen erkennen kannst und wie du dich vor Betrügern schützt.
*Anzeige
Ähnliche Wohnungen bei ImmoScout24
Werder (Havel)
- Miete
- 150 €
- Zimmer
- 2 Zi.
- Fläche
- 30 Zi.
Anbieter
Weitere Ergebnisse für:
Wohnungen
Werder (Havel);
Immobilien
Werder (Havel);
Haus mieten
Werder (Havel);
WG Zimmer
Werder (Havel);
Wohnung
Werder (Havel) kaufen;
Haus kaufen
Werder (Havel);
Immobilienpreise
Werder (Havel) Mietspiegel
Werder (Havel) wohnungsboerse.net übernimmt keine Gewähr für von Dritten gemachte Angaben