
Villa zum kaufen in Aschaffenburg-Schweinheim
Zeitlose Villa mit Charakter in Aschaffenburg
auf der Karte ansehenUmzugskosten berechnen
- Kaufpreis
- 1.397.280 €
- Zimmer
- 5
- Fläche
- 225 m²
1 Aufrufe
Objekt-ID: 38930099
| Objekttyp: | Villa |
| Zimmer: | 5 |
| Größe: | 225.00 m² |
| Grundstücksfläche: | 610,00 m² |
| Verfügbar ab: | keine Angabe |
Preise & Kosten
| Kaufpreis: | 1.397.280 € |
| Jetzt kostenlos Finanzierungsangebot anfragen! | |
| Provision: | Ja |
| Preis/m²: | 6.210,13 € |
| Mit Immobilienpreisen Aschaffenburg vergleichen | |
Immobilie
Keller
| Baujahr: | 1954 |
| Befeuerungsart: | Gas |
| Energieausweis: | Bedarfsausweis |
| Endenergiebedarf: | 174,80 kWh/(m²*a) |
| Energieeffizienzklasse: | E |
Objektbeschreibung
Ein Haus, das Stille versteht.
Es gibt Orte, die sich nicht auf den ersten Blick zeigen. Sie sprechen leise, in Materialien, in Licht, in Raumfolgen.
Diese feine Walmdachvilla ist solch ein Ort.
Das im Jahr 1954 errichtete und 1995 mit hoher handwerklicher Sorgfalt sanierte Anwesen vereint architektonische Substanz mit wohnlicher Eleganz.
Mit seiner klaren Linienführung, den hellen, großzügigen Räumen und der hervorragenden Süd-West-Ausrichtung bietet dieses Haus ein Ambiente, das sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugt.
Die natürliche Belichtung, der Blick ins Grüne und die geschützte Gartenanlage schaffen ein Wohngefühl von Ruhe und Beständigkeit – mitten in der Stadt und doch angenehm diskret und privat.
Schon beim Eintritt öffnet sich eine Atmosphäre, die selten geworden ist:
das Gefühl von Großzügigkeit ohne Übermaß, von Klarheit ohne Kälte. Der Eingangsbereich empfängt mit feiner Zurückhaltung. Licht streicht über Wände in gespachteltem Weiß, über geölte Hölzer, über Naturstein.
Man spürt, dass dieses Haus nicht gestaltet, sondern komponiert wurde.
Nichts Zufälliges, nichts Lautes. Die Räume sprechen miteinander. Sichtachsen öffnen den Blick in den Garten, in das Grün, das das Haus umgibt wie ein weicher Mantel.
Die Luft trägt das gedämpfte Licht eines frühen Nachmittags, das sich in den Böden spiegelt.
Die Villa folgt einem architektonischen Prinzip, das fast vergessen scheint: die Balance von Raum und Ruhe.
Sie lebt von Symmetrie, von Materialehrlichkeit, von der Kunst des Weglassens. Das Haus ist eine Hommage an die europäische Wohnkultur des 20. Jahrhunderts, modernisiert mit den klaren Linien der Gegenwart.
Das Walmdach, die weißen Fenster, die fein gegliederte Fassade – sie verleihen dem Gebäude eine stille Würde.
Innen entsteht ein Raumkontinuum, das atmet.
Wohnzimmer, Essbereich und Küche verbinden sich zu einer offenen Sequenz. Jede Zone bleibt eigenständig und doch Teil eines Ganzen. Hier findet nicht nur Wohnen statt.
Hier entsteht ein Lebensrhythmus.
Im Erdgeschoss entfaltet sich das Haus mit Leichtigkeit.
Ein weiter Wohnraum öffnet sich zur Südseite, wo Glasflächen das Licht tief ins Innere führen. Die Verbindung von Wohn- und Essbereich schafft Transparenz und Raumgefühl – eine Bühne für den Alltag, für Gespräche, für Stille.
Die Küche ist funktional wie offen. Reduziert auf das Wesentliche, mit klarer Linienführung, handwerklicher Präzision und hochwertigen Oberflächen.
Sie steht frei im Raum, wie ein Möbel, das sich nicht vordrängt, sondern integriert.
Von hier führt der Weg in den Garten und Terrasse – eine fließende Bewegung zwischen Innen und Außen.
Die Terrasse wird zum Sommerwohnzimmer, beschattet von altem Laub, begleitet vom Geräusch von Wasser und Wind.
Eine großzügige Holztreppe verbindet die Ebenen.
Oben öffnet sich das Privatgeschoss – ein Ort des Rückzugs, hell, ruhig, geordnet. Das Hauptschlafzimmer blickt weit über die Stadt, begleitet von zwei Kinder- oder Gästeräumen, die in ihrer Proportion an klassische Wohnhäuser erinnern: funktional, großzügig, voller Licht.
Ein Balkon fängt den Nachmittag ein, ein zweiter die Morgensonne.
Das Badezimmer ist mehr als ein Nutzraum. Es ist ein Raum der Stille – mit weißen Flächen, klaren Linien, gedämpftem Schimmer.
Hier verschmilzt Funktion mit Gelassenheit.
Die Wendeltreppe führt hinauf in das Dachgeschoss.
Hier öffnet sich ein Studio – ein Ort für Gedanken, für Arbeit, für Rückzug. Der Raum ist leicht, offen, von Tageslicht durchflutet.
Ein Fensterblick in die Ferne, über Dächer, Baumwipfel, Horizonte. Man spürt die Ruhe der Höhe, den Abstand zum Alltag.
Ein Highlight: Die Villa verfügt über eine private, abgeschlossene Tiefgarage mit zwei Stellplätzen. Der direkte Zugang führt über einen separaten, architektonisch klar gefassten Gang in das Souterrain der Villa. Sicher, Trocken, Diskret.
Es gibt Orte, die sich nicht auf den ersten Blick zeigen. Sie sprechen leise, in Materialien, in Licht, in Raumfolgen.
Diese feine Walmdachvilla ist solch ein Ort.
Das im Jahr 1954 errichtete und 1995 mit hoher handwerklicher Sorgfalt sanierte Anwesen vereint architektonische Substanz mit wohnlicher Eleganz.
Mit seiner klaren Linienführung, den hellen, großzügigen Räumen und der hervorragenden Süd-West-Ausrichtung bietet dieses Haus ein Ambiente, das sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugt.
Die natürliche Belichtung, der Blick ins Grüne und die geschützte Gartenanlage schaffen ein Wohngefühl von Ruhe und Beständigkeit – mitten in der Stadt und doch angenehm diskret und privat.
Schon beim Eintritt öffnet sich eine Atmosphäre, die selten geworden ist:
das Gefühl von Großzügigkeit ohne Übermaß, von Klarheit ohne Kälte. Der Eingangsbereich empfängt mit feiner Zurückhaltung. Licht streicht über Wände in gespachteltem Weiß, über geölte Hölzer, über Naturstein.
Man spürt, dass dieses Haus nicht gestaltet, sondern komponiert wurde.
Nichts Zufälliges, nichts Lautes. Die Räume sprechen miteinander. Sichtachsen öffnen den Blick in den Garten, in das Grün, das das Haus umgibt wie ein weicher Mantel.
Die Luft trägt das gedämpfte Licht eines frühen Nachmittags, das sich in den Böden spiegelt.
Die Villa folgt einem architektonischen Prinzip, das fast vergessen scheint: die Balance von Raum und Ruhe.
Sie lebt von Symmetrie, von Materialehrlichkeit, von der Kunst des Weglassens. Das Haus ist eine Hommage an die europäische Wohnkultur des 20. Jahrhunderts, modernisiert mit den klaren Linien der Gegenwart.
Das Walmdach, die weißen Fenster, die fein gegliederte Fassade – sie verleihen dem Gebäude eine stille Würde.
Innen entsteht ein Raumkontinuum, das atmet.
Wohnzimmer, Essbereich und Küche verbinden sich zu einer offenen Sequenz. Jede Zone bleibt eigenständig und doch Teil eines Ganzen. Hier findet nicht nur Wohnen statt.
Hier entsteht ein Lebensrhythmus.
Im Erdgeschoss entfaltet sich das Haus mit Leichtigkeit.
Ein weiter Wohnraum öffnet sich zur Südseite, wo Glasflächen das Licht tief ins Innere führen. Die Verbindung von Wohn- und Essbereich schafft Transparenz und Raumgefühl – eine Bühne für den Alltag, für Gespräche, für Stille.
Die Küche ist funktional wie offen. Reduziert auf das Wesentliche, mit klarer Linienführung, handwerklicher Präzision und hochwertigen Oberflächen.
Sie steht frei im Raum, wie ein Möbel, das sich nicht vordrängt, sondern integriert.
Von hier führt der Weg in den Garten und Terrasse – eine fließende Bewegung zwischen Innen und Außen.
Die Terrasse wird zum Sommerwohnzimmer, beschattet von altem Laub, begleitet vom Geräusch von Wasser und Wind.
Eine großzügige Holztreppe verbindet die Ebenen.
Oben öffnet sich das Privatgeschoss – ein Ort des Rückzugs, hell, ruhig, geordnet. Das Hauptschlafzimmer blickt weit über die Stadt, begleitet von zwei Kinder- oder Gästeräumen, die in ihrer Proportion an klassische Wohnhäuser erinnern: funktional, großzügig, voller Licht.
Ein Balkon fängt den Nachmittag ein, ein zweiter die Morgensonne.
Das Badezimmer ist mehr als ein Nutzraum. Es ist ein Raum der Stille – mit weißen Flächen, klaren Linien, gedämpftem Schimmer.
Hier verschmilzt Funktion mit Gelassenheit.
Die Wendeltreppe führt hinauf in das Dachgeschoss.
Hier öffnet sich ein Studio – ein Ort für Gedanken, für Arbeit, für Rückzug. Der Raum ist leicht, offen, von Tageslicht durchflutet.
Ein Fensterblick in die Ferne, über Dächer, Baumwipfel, Horizonte. Man spürt die Ruhe der Höhe, den Abstand zum Alltag.
Ein Highlight: Die Villa verfügt über eine private, abgeschlossene Tiefgarage mit zwei Stellplätzen. Der direkte Zugang führt über einen separaten, architektonisch klar gefassten Gang in das Souterrain der Villa. Sicher, Trocken, Diskret.
Lage
63743 AschaffenburgAschaffenburg Schweinheim
Der aktuelle durchschnittliche Quadratmeterpreis beträgt 4.142,38 €/m² in Aschaffenburg - Schweinheim. Der durchschnittliche Immobilienpreis in Aschaffenburg liegt derzeit bei 4.713,12 €/m².
Mit Immobilienpreisen
Aschaffenburg vergleichen
Was kostet dein Umzug?
Du planst einen Umzug? Finde jetzt die günstigste Umzugsfirma in deiner Region!
Umzugskosten berechnen Schütze dich vor Betrug!
Leiste keinerlei Zahlung im Vorraus!
Beachte unsere Sicherheitshinweise zum Thema Immobilienbetrug und lies, woran du solche Anzeigen erkennen kannst und wie du dich vor Betrügern schützt.
Anzeige melden Beachte unsere Sicherheitshinweise zum Thema Immobilienbetrug und lies, woran du solche Anzeigen erkennen kannst und wie du dich vor Betrügern schützt.
*Anzeige
Ähnliche Häuser bei ImmoScout24
Aschaffenburg-Schweinheim
- Kaufpreis
- 1.350.000 €
- Zimmer
- 5 Zi.
- Fläche
- 215 Zi.
Anbieter
Weitere Ergebnisse für:
Wohnungen
Aschaffenburg;
Immobilien
Aschaffenburg;
Haus mieten
Aschaffenburg;
WG Zimmer
Aschaffenburg;
Wohnung
Aschaffenburg kaufen;
Haus kaufen
Aschaffenburg;
Immobilienpreise
Aschaffenburg Mietspiegel
Aschaffenburg wohnungsboerse.net übernimmt keine Gewähr für von Dritten gemachte Angaben