
Etagenwohnung in Berlin-Kreuzberg
Klassischer Altbau neu interpretiert: hell, edel und mit zeitgemäßem Komfort
auf der Karte ansehenUmzugskosten berechnen
- Kaufpreis
- 598.000 €
- Zimmer
- 3
- Fläche
- 79 m²
1 Aufrufe
Objekt-ID: 38951921
| Objekttyp: | Etagenwohnung |
| Zimmer: | 3 |
| Größe: | 79.00 m² |
| Etage: | 1 von 5 |
| Verfügbar ab: | sofort |
Preise & Kosten
| Kaufpreis: | 598.000 € |
| Jetzt kostenlos Finanzierungsangebot anfragen! | |
| Provision: | Ja |
| Preis/m²: | 7.569,62 € |
| Mit Immobilienpreisen Berlin vergleichen | |
Immobilie
Einbauküche
Keller
Altbau
| Baujahr: | 1900 |
| Befeuerungsart: | Zentralheizung |
| Energieausweis: | Verbrauchsausweis |
| Endenergiebedarf: | 101,00 kWh/(m²*a) |
| Energieeffizienzklasse: | NOT_APPLICABLE |
Objektbeschreibung
Die Highlights sind:
• feine Altbaudetails: originale Holzdielen, Kassettentüren, hohe Stuckdecken mit Rosetten und klassische Doppelkastenfenster
• harmonische Raumaufteilung mit drei separat begehbaren Zimmern
• lichtdurchflutete Essküche mit moderner Alno-Einbauküche und Geräten von Siemens
• stilvolles Duschbad mit Natursteinfliesen, Fußbodenheizung und Armaturen von Hansgrohe plus Gäste-WC
• gepflegtes Haus mit nur 20 Einheiten, 2022 umfassend saniert (Dach und Leitungen)
• ruhige, zentrale Lage im begehrten Wrangelkiez zwischen Görlitzer Park und Schlesischem Tor
EXTERIEUR
Das Gebäude in der Sorauer Straße ist Teil eines der charakteristischsten und kulturhistorisch bedeutendsten Gründerzeitquartiere in Kreuzberg. Das Ensemble wurde in den 1870er Jahren nach Plänen des Bauunternehmers Paul Emil Haberkern errichtet und steht heute als Kulturdenkmal unter Schutz. Ursprünglich als Arbeiterwohnquartier konzipiert, zeichnete es sich durch eine dichte Bebauungsstruktur aus, die städtebaulich einzigartig war: Anstelle klassischer Straßenerschließungen entstanden parallele Seitenflügelreihen, der sogenannte „Haberkerns Hof“.
Die vorgelagerten Vorderhäuser mit ihren klar gegliederten, klassisch proportionierten Fassaden rahmen bis heute das Quartier und verleihen ihm seine homogene Erscheinung. Feine Gesimsbänder, Stuckdetails und ein ausgewogenes Verhältnis von Fenster- zu Wandflächen spiegeln die typische Maurermeisterarchitektur der Gründerzeit wider.
Treppenhaus und Entrée vermitteln diese Geschichte bis heute. Hohe Rundbögen, profilierte Holzgeländer und ein großzügig proportioniertes Treppenauge verleihen dem Aufgang eine ruhige, fast feierliche Atmosphäre. Die originale Eingangstür mit Oberlicht und die erhaltenen Wandpaneele unterstreichen die handwerkliche Qualität der Bauzeit.
Das Gebäude ist ein eindrucksvolles Zeugnis der Berliner Stadtentwicklung im späten 19. Jahrhundert, geprägt von funktionaler Dichte, architektonischer Klarheit und einem Ensemblecharakter, der bis heute das Straßenbild des Wrangelkiezes prägt.
• feine Altbaudetails: originale Holzdielen, Kassettentüren, hohe Stuckdecken mit Rosetten und klassische Doppelkastenfenster
• harmonische Raumaufteilung mit drei separat begehbaren Zimmern
• lichtdurchflutete Essküche mit moderner Alno-Einbauküche und Geräten von Siemens
• stilvolles Duschbad mit Natursteinfliesen, Fußbodenheizung und Armaturen von Hansgrohe plus Gäste-WC
• gepflegtes Haus mit nur 20 Einheiten, 2022 umfassend saniert (Dach und Leitungen)
• ruhige, zentrale Lage im begehrten Wrangelkiez zwischen Görlitzer Park und Schlesischem Tor
EXTERIEUR
Das Gebäude in der Sorauer Straße ist Teil eines der charakteristischsten und kulturhistorisch bedeutendsten Gründerzeitquartiere in Kreuzberg. Das Ensemble wurde in den 1870er Jahren nach Plänen des Bauunternehmers Paul Emil Haberkern errichtet und steht heute als Kulturdenkmal unter Schutz. Ursprünglich als Arbeiterwohnquartier konzipiert, zeichnete es sich durch eine dichte Bebauungsstruktur aus, die städtebaulich einzigartig war: Anstelle klassischer Straßenerschließungen entstanden parallele Seitenflügelreihen, der sogenannte „Haberkerns Hof“.
Die vorgelagerten Vorderhäuser mit ihren klar gegliederten, klassisch proportionierten Fassaden rahmen bis heute das Quartier und verleihen ihm seine homogene Erscheinung. Feine Gesimsbänder, Stuckdetails und ein ausgewogenes Verhältnis von Fenster- zu Wandflächen spiegeln die typische Maurermeisterarchitektur der Gründerzeit wider.
Treppenhaus und Entrée vermitteln diese Geschichte bis heute. Hohe Rundbögen, profilierte Holzgeländer und ein großzügig proportioniertes Treppenauge verleihen dem Aufgang eine ruhige, fast feierliche Atmosphäre. Die originale Eingangstür mit Oberlicht und die erhaltenen Wandpaneele unterstreichen die handwerkliche Qualität der Bauzeit.
Das Gebäude ist ein eindrucksvolles Zeugnis der Berliner Stadtentwicklung im späten 19. Jahrhundert, geprägt von funktionaler Dichte, architektonischer Klarheit und einem Ensemblecharakter, der bis heute das Straßenbild des Wrangelkiezes prägt.
Lage
10997 BerlinBerlin Kreuzberg
Der aktuelle durchschnittliche Quadratmeterpreis beträgt 4.550,27 €/m² in Berlin - Kreuzberg. Der durchschnittliche Immobilienpreis in Berlin liegt derzeit bei 5.910,66 €/m².
Mit Immobilienpreisen
Berlin vergleichen
Was kostet dein Umzug?
Du planst einen Umzug? Finde jetzt die günstigste Umzugsfirma in deiner Region!
Umzugskosten berechnen Schütze dich vor Betrug!
Leiste keinerlei Zahlung im Vorraus!
Beachte unsere Sicherheitshinweise zum Thema Immobilienbetrug und lies, woran du solche Anzeigen erkennen kannst und wie du dich vor Betrügern schützt.
Anzeige melden Beachte unsere Sicherheitshinweise zum Thema Immobilienbetrug und lies, woran du solche Anzeigen erkennen kannst und wie du dich vor Betrügern schützt.
*Anzeige
Ähnliche Immobilien bei ImmoScout24
Berlin-Kreuzberg
- Kaufpreis
- 550.000 €
- Zimmer
- 3 Zi.
- Fläche
- 70 Zi.
Anbieter
Weitere Ergebnisse für:
Wohnungen
Berlin;
Immobilien
Berlin;
Haus mieten
Berlin;
WG Zimmer
Berlin;
Wohnung
Berlin kaufen;
Haus kaufen
Berlin;
Immobilienpreise
Berlin Mietspiegel
Berlin wohnungsboerse.net übernimmt keine Gewähr für von Dritten gemachte Angaben